Freespire setzt auf den Kernel 2.6.14.
Als X-Server wird X.org 6.9 verwendet und die Desktop-Umgebung KDE ist in der Version 3.3.2 enthalten.
Daneben liefert Freespire aber auch GNOME 2.8.0 und GTK+ 2.6.10 mit.
Als Office-Paket setzt die Distribution auf OpenOffice.org 2.0.1 .
Sowie eigenen Versionen von Firefox und Thunderbird. lbrowser bzw. lmail.
Die Open-Source Variante ohne proprietären Techniken ist nun ebenfalls erhältilich!
Änderungen gegenüber dem RC1:
- Enabled selection of file system type in installer.
- Bug fixes for ISP connection tools.
- Freespire KDE theme fixes.
- Numerous fixes to Lmail/Lbrowser.
Freespire basiert auf Debian und Linspire veröffentlicht nur die erste Version davon.
Danach soll dieses Projekt von der Community getragen werden.
CNR, das Kostenpfllichtige apt mit GUI , ist auch enthalten. apt-get kann man zwar auch nutzen, doch 1. ist die integration (noch) schlecht und 2. kann es sein das manche Software nur über CNR zu bekommen sein wird.

großes Bild
Es wird zwei versionen geben , eine nur mit Freier Software und eine Version die auch, "Out of the Box" , schon Musik bzw. DVD Codecs etc. mitbringt.
Natürlich ist auch das "Immer-root-von-Anfang-an" Konzept enthalten.
Mein Fazit: Wäre dieser Extreme Kommerz nicht ( CNR, Support etc. ), würde man dem User das System nicht vorenthalten ( wo ist das denn noch Linux? Mehr GUI <-> Weniger System, Aber das ist ja auch das Ziel von Linspire ), und diese Merkwürdige Sicherheitspolitik ( ständig root ?? ) , nun dann wäre Freespire garnichtmal so schlecht!
Wikipedia zu Linspire
Freespire Homepage
Download ( Torrent )
Download ( VMware Image )
Download ( OSS Edition )